Vereinsgeschichte
Gründung und erste Jahre (1973–1975)
Der TC Köflach wurde 1973 im Ortsteil Pichling gegründet. Auf der Anlage der Kinderfreunde entstanden zwei Sandplätze und ein kleines Klubhaus, dem sich mehr als 200 begeisterte Tennisspieler anschlossen. Schnell wurde klar, dass die Anlage den Anforderungen der wachsenden Mitgliedschaft nicht mehr genügte.
Mit Unterstützung der Stadtgemeinde Köflach pachtete der Vorstand daraufhin die „Scharler Wiese“ in der Nähe der Glasfabrik und begann sofort mit dem Bau von drei Tennisplätzen. Zwei angemietete Räume der Firma Krejan wurden zu Garderoben und Waschräumen umgebaut. Bereits 1975 nahm der TC Köflach erstmals an der Mannschaftsmeisterschaft des Steirischen Tennisverbandes teil und stieg binnen weniger Jahre bis in die Gebietsliga auf. Die Damen erreichten sogar die Landesliga A.
Ausbau und Winterbetrieb
Um auch in den Wintermonaten Tennis spielen zu können, kaufte der Verein eine Traglufthalle, die auf zwei Plätzen in Köflach installiert wurde. Ein vierter Platz wurde hinzugebaut, sodass den Mitgliedern insgesamt sechs Sandplätze zur Verfügung standen. In den Folgejahren wurde das Klubhaus in Pichling abgerissen und neu errichtet, und die Duschanlagen in Köflach wurden modernisiert.
Hinweis: Ein Sturm im Jahr 1989 zerstörte die Traglufthalle unwiederbringlich.
Jugendförderung und Turniere (ab 1989)
Erste Erfolge der Jugendmannschaft
Mit Einführung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft durch den Steirischen Tennisverband nahm der TC Köflach sofort teil. Spieler wie Jürgen Kogler und Roland Peter erzielten Spitzenplatzierungen. Besonders bemerkenswert: Roland Peter schlug in einem Meisterschaftsspiel den späteren Weltklassespieler Thomas Muster.
Weitere Talente wie Franz Schmölzer, Erich Talker, Christian Giegerl, Heidrun Müller, Barbara Gressl, Roland Graschi, Manuel Wipfler und Christian Magg sorgten in den Folgejahren für zahlreiche Erfolge:
- Roland Graschi gewann im Alter von 14 Jahren den Steirischen Schülercup.
- Giegerl/Graschi belegten Platz 3 bei der Steirischen Mannschaftsmeisterschaft.
- Magg und Wipfler wurden Jugend-Landes- und Staatsmeister im Doppel.
„Piberstein“-Turniere
Unter der Organisation von Ferdinand Wenzel fanden in Köflach jährlich Jugendturniere statt, bei denen Spitzenspieler wie Thomas Muster, Gilbert Schaller, Thomas Prerovsky und Manfred Rath zu Gast waren.
Herausforderungen und Neuausrichtung (2000–2008)
Nach Eröffnung des Golfplatzes in Maria Lankowitz verloren viele Mitglieder das Interesse am Tennis, sodass der Verein seine Jugendaktionen einstellte und sich vorübergehend aus der Mannschaftsmeisterschaft zurückzog. Unter der Leitung von Klaus Lorenz und Hugo Wieder startete ab 2006 jedoch wieder der Spielbetrieb mit zwei Seniorenmannschaften.
2006 übernahm Alois Graschi das Jugendtraining. Bis Ende 2008 zählte der Verein wieder 34 Jugendliche unter 14 Jahren und beteiligte sich mit einer Jugendmannschaft an der Steirischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft.
Erfolgreiche Jahre unter dem neuen Vorstand (2011–2015)
Mitgliederentwicklung und Jugendtraining
2011, im ersten Jahr nach dem Vorstandswechsel, stieg die Mitgliederzahl von 100 auf exakt 142. Im Jugendbereich engagieren sich neben Alois Graschi auch Alois Katzenschlager und Karl Rothschädl als Trainer. 2014 kam als zusätzlicher Jugendwart Stefan Kaspar vom LUV Graz hinzu, und 2015 wurde das Trainerteam durch Bundesligaspielerin Desiree Forstner (Grazer Parkclub) ergänzt.
Sportliche Erfolge
Der Verein verzeichnete sowohl bei der Jugend als auch bei den Erwachsenen zahlreiche Meistertitel:
- 2011: U11-Sommermeister mit Manuel Schmid, Oskar Groß und Lukas Winkler
- 2013: U13-Sommermeister mit Manuel Schmid, Oskar Groß und Daniel Prettenthaler
- 2011: Wiederaufstieg der Herren 45+ in die nächsthöhere Spielklasse
- 2013: Aufstieg der Herren 55+ in die Landesliga B
- 2013: Meldung von 12 Mannschaften beim StTV
- 2015: Vizemeisterschaft der Damen 55+ in der Landesliga A
Vereinskultur und Ausblick
Seit 2013 gibt es das beliebte „Clubbing“, das zur Stärkung der Gemeinschaft beiträgt. Künftig soll die Jugendarbeit weiter forciert werden und der Bestand von rund 140 Mitgliedern gehalten werden, um einen reibungslosen Spielbetrieb auf sechs Freiplätzen zu gewährleisten.
Neueste Entwicklungen (2023–2025)
- 2023: Aufnahme der „heimatlosen“ Spieler des TC Piberstein mit gemeinsamer Vereinsmeisterschaft
- 2024: Spielgemeinschaft mit dem TC Piberstein als „TC KöPI“
- 2025: Auflösung des TC Piberstein und Zusammenführung als gemeinsamer Verein „TC Köflach“; Reaktivierung der Tennisanlage Piberstein
Erfolgreiche Spieler des TC Köflach
- Erich Talker: Sieger des Mercedes Cup 1985
- Johann Mitterhummer: Regionalmeister Allgemeine Klasse
- Christian Magg & Manuel Wipfler: Jugend-Landes- und Staatsmeister im Doppel 1990
- Roland Graschi: Sieger des Steirischen Schülercups, Vize-Landesmeister im Doppel, 3. Platz bei den Steirischen Landesmeisterschaften 1987